Wir haben das ArcheN- Projekt aus Sorge um die Zukunft unserer Welt gegründet. Vieles deutet auf ein Scheitern der Menschheit hin, so wie die Vorführung auf dem 1. Welt- Klimagipfel in Berlin 1995 scheiterte.
Mit unserem Projekt wollen wir aktives Handeln gegenüber den ökologischen Krisen initiieren. Es soll Menschen mobilisieren, nicht weiter passiv in den Strudel der Krisen zu geraten. Eigenes Handeln soll Mut machen, Perspektiven öffnen und Menschen miteinander verbinden.
1. Weltklimagipfel Berlin 1995
Das ArcheN-Projekt ist geprägt vom ersten Welt- Klimagipfel in Berlin 1995. Eine Performance sollte symbolisieren, dass wir Menschen die Balance zwischen Konsum und Ökologie meistern. Doch dieses Akt scheiterte wegen des extremen Wetters an diesem Abend. Werden wir auch scheitern?
Lest unseren Bericht.
Leben wir schon in einer apokalyptischen Zeit?
Leben wir schon in einer apokalyptischen Zeit?
Diese Frage stellten wir an den Anfang unseres Gesprächs im September 2024. Seitdem reißen die dramatischen Ereignisse durch Extremwetter nicht ab. Zerstörungen durch Überschwemmungen, Stürme und Brände schockieren uns und machen uns fassungslos. Doch all dieses Leid bewirkte bisher noch keine Änderung unserer Haltung gegenüber der Natur und unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Aber es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Leid uns zum Einlenken bewegen wird. Die Apokalypse ist derweil voll im Gange.
Unbequeme Wahrheiten
Noch akzeptieren viele nicht die Realitäten, die unsere Lebens- und Wirtschaftsweise erzeugen. Gerade die Gefahren des Klimawandels für unsere Zukunft werden ausgeblendet. Gespräche darüber sind schwierig. Doch wir kommen nicht umhin, uns mit der ungeschminkten Realität auseinander zu setzen. Es sind unbequemen Wahrheiten, denen wir uns stellen müssen. Auf dem Weg in eine überlebensfähige Gesellschaft müssen wir uns diesen Wahrheiten stellen. Je konsequenter wir uns mit diesen auseinander setzen desto besser sind wir für diese Veränderungen bereit.
Nachrichten über uns:
ArcheN- Projekt bei ProGuben e.V.
Zum Jubiläum des Vereins ProGuben e.V. im September 2024 kamen wir ins Gespräch mit Dr. Dietmar Woidtke. Er betonte in seiner Rede zum Vereinsjubiläum, dass Klimaschutz die große Aufgabe für uns alle ist, damit wir unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt übergeben können. Es wird schwierig, aber er ist ein evangelischer Optimist. Der Verein ProGuben e.V. setzt sich für Klimaneutralität 2030 ein.
(siehe www.proguben.com)
Initiative "Mein Garten - eine Arche Noah"
Wir haben einen Anfang gemacht. Im verwilderten, über Jahrzehnte nicht mehr genutzten Pfarrgarten in Groß Breesen haben wir im März 2024 Obstbäume, diverse Sträucher und Stauden gepflanzt. Eine Todholzecke wird angelegt und bald folgen auch ein Gemüse- und Kräutergarten.
Machen Sie mit bei unserer Initiative. Informationen und den „Mit mach Flyer“ finden sie bei „Mein Garten- eine Arche Noah“ oder in den Kirchen, die sich an unserer Initiative beteiligen.
Glocken läuten für die Bewahrung der Schöpfung und Hoffnung
Wir freuen uns, dass die Evangelische Kirchgemeinde Region Guben beschlossen hat, jeden Sonntag um 18.00 Uhr die Glocken als Zeichen zum Handeln zu läuten.
Wir wünschen uns, dass sich viele Gemeinden dieser Aktion anschließen, denn die Zeit zum Handeln drängt.
Bitte beschließen Sie im GKR „Glocken läuten für die Bewahrung der Hoffnung und Schöpfung".
Der religiöse Blickwinkel
Gott hat immer wieder Zeichen der Hoffnung gesetzt und Menschen zum rettenden Handeln bewegt.
Einst wählte er Noah aus, um die Schöpfung vor der Sintflut zu retten. Am Ende der Flut kam die Taube mit dem Zweig und ein Regenbogen symbolisiert das neue Bündnis zwischen Gott und den Menschen. Doch auch dieses neue Bündnis wird immer wieder auf die Probe gestellt. Heute ist die Schöpfung durch die menschengemachten Umweltkrisen stärker denn je bedroht.
Wir als ArcheN-Projekt wollen ein Zeichen setzen und uns auf den Weg machen, um Schöpfung und Hoffnung zu bewahren. Der Name ArcheN orientiert sich an der Arche Noah, dem Schiff, auf dem das Leben vor der Sintflut gerettet werden konnte. Eröffnet wurde das Projekt am 1. Oktober 2023 in der Kirche Groß Breesen bei Guben.
Grazer Charta der Klimakommunikation
Wir als ArcheN-Projekt haben die „Grazer Charta der Klimakommunikation“ unterzeichnet. (Sep. 2024)
"Die neue Klimakommunikation aktiviert Menschen und motiviert sie zum Handeln. Ziel ist es, Veränderungen sowohl auf gesellschaftlicher, als auch auf persönlicher Ebene zu erzielen”.
Fotos: L. + C. Naschke